255 research outputs found

    Informationsarchitekturen für künftige Energievertriebe

    Get PDF
    Digitale Produkte und Dienste verändern die Energiebranche tiefgreifend. Für die Vertriebe bringen sowohl die Komplexität der Produkte als auch die Schnelllebigkeit der notwendigen IT disruptive Veränderungen und neue Wettbewerber. Die im Buch enthaltene Marktanalyse erfasst systematisch Anforderungen für künftige Informationsarchitekturen. Anschließend werden Empfehlungen für generalisierte IT-Unternehmensarchitekturen, neue Ansätze zur Produktentwicklung und nützliche Werkzeuge präsentiert

    Informationsarchitekturen für künftige Energievertriebe

    Get PDF
    Digital products and services are changing the energy utilities deeply. In energy sales the product complexity as well as the fast-developing information technology lead to disruptive changes and new competitors. In this book a comprehensive market analysis collects systematically requirements for upcoming information architectures. Subsequently presented recommendations incorporate generalized IT enterprise architectures, new approaches for product development and useful tools

    Informationsarchitekturen für künftige Energievertriebe

    Get PDF
    Vom staatlichen Monopol hin zu innovativen Unternehmen, die in einem wettbewerbsintensiven Umfeld die Energiewende ermöglichen: Deutsche und andere europäische Energieversorger haben in den vergangenen 20 Jahren einschneidende Veränderungen erfahren. Der europäische Binnenmarkt führte zur Öffnung und Deregulierung sowohl im Großhandel als auch bei der Lieferung. Viele neue Energievertriebe und Marken entstanden. Strom- und Gasverträge sind heute genauso austauschbar wie Mobilfunkverträge. Die ganze Branche durchlebte einen Anpassungsprozess, der auch den Energievertrieben viele Veränderungen brachte. Sie mussten Geschäftsprozesse straffen und Kosten senken. Spezialisierte Dienstleister entstanden und übernahmen standardisierte Abwicklungsaufgaben. Zusätzlich zur deutlich gestiegenen Wettbewerbsintensität erfordert die Energiewende nun innovative Produkte von den Vertrieben. Viele der denkbaren neuen Produkte sind IT-intensiv und unterscheiden sich grundlegend von der bisherigen Produktpalette der Vertriebe, die in der Vergangenheit vor allem Strom- und Gastarife angeboten haben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Produktentwicklung in Energievertrieben. Sie zeigt auf, welche künftigen Produkte zu erwarten sind und welche Auswirkungen diese auf die IT-Unternehmensarchitekturen haben. Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Integration von Dienstleistern, die helfen, Produkte umzusetzen. Zu diesem Zweck enthält diese Arbeit eine Sammlung von Hintergrundinformationen und verwandten Arbeiten, die neben der Energie- und Wasserwirtschaft auch Entwicklungen in den verwandten Branchen Telekommunikation, Banken und Versicherungen umfasst. Eine detaillierte Analyse zeigt die Entwicklungen in der Energiebranche entlang der Wertschöpfungsstufen auf. Sie beschreibt jeweils strategische Themen sowie zukünftige Geschäftsfelder und Produkte. Die Analyse resultiert in einem Anforderungskatalog, der die Herausforderungen künftiger Informationsarchitekturen für Energievertriebe zusammenfasst. Der Konzeptteil der Arbeit zeigt die mögliche Fortschreibung der IT-Unternehmensarchitekturen auf Basis des Standes der Technik und der identifizierten Anforderungen auf. Anschließend ist ein neues Produktenwicklungsparadigma beschrieben, welches die Umsetzung der Anforderungen ermöglichen soll. Dieses Paradigma erfordert die Etablierung von neuen Geschäftsprozessen, welche wiederum auch neue Werkzeuge erfordern. Der Produktdesigner ist ein solches Werkzeug, welches im Rahmen der Arbeit konzipiert und prototypisch umgesetzt ist. Das Produktentwicklungsparadigma und die notwendigen Werkzeuge wurden im Rahmen von Expertenworkshops zusammen mit Vertretern aus der Energiewirtschaft und der Wissenschaft evaluiert. Die Arbeit enthält eine Beschreibung der Workshops, welche neben einer umfangreichen Fallstudie jeweils auch eine Expertenbefragung umfassen. Durch die Evaluierung konnten die erstellten Konzepte bestätigt werden

    Analgesic Effects of Botulinum Toxin in Children with CP

    Get PDF
    Experiencing pain is the greatest contributor to a reduced quality of life in children with cerebral palsy (CP). The presence of pain is quite common (~60%) and increases with age. This leads to missed school days, less participation, and reduced ambulation. Despite these alarming consequences, strategies to relieve the pain are absent and poorly studied. Moreover, it is difficult to evaluate pain in this group of children, especially in cases of children with cognitive deficits, and tools for pain evaluation are often inadequate. Botulinum toxin has been shown to alleviate pain in a variety of disorders and could potentially have an analgesic effect in children with CP as well. Even though most of the studies presented here show promising results, many also have limitations in their methodology as it is unlikely to capture all dimensions of pain in this heterogeneous group using only one assessment tool. In this review, we present a new way of examining the analgesic effect of botulinum toxin in children with CP using a variety of pain scores

    Cervical collagen and biomechanical strength in non-pregnant women with a history of cervical insufficiency

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>It has been suggested that cervical insufficiency (CI) is characterized by a "muscular cervix" with low collagen and high smooth muscle concentrations also in the non-pregnant state. Therefore, the aim of this study was to investigate the biomechanical properties, collagen concentration, smooth muscle cell density, and collagen fiber orientation in cervical biopsies from non-pregnant women with a history of CI.</p> <p>Methods</p> <p>Cervical punch biopsies (2 × 15 mm) were obtained from 57 normal non-pregnant women and 22 women with a history of CI. Biomechanical tensile testing was performed, and collagen content was determined by hydroxyproline quantification. Histomorphometry was used to determine the volume densities of extracellular matrix and smooth muscle cells from the distal to the proximal part of each sample. Smooth muscle cells were identified using immunohistoche-mistry. Finally, collagen fiber orientation was investigated. Data are given as mean +/- SD.</p> <p>Results</p> <p>Collagen concentration was lower in the CI group (58.6 +/- 8.8%) compared with the control group (62.2 +/- 6.6%) (p = 0.033). However, when data were adjusted for age and parity, no difference in collagen concentration was found between the two groups. Maximum load of the specimens did not differ between the groups (p = 0.78). The tensile strength of cervical collagen, i.e. maximum load normalized per unit collagen (mg of collagen per mm of specimen length), was increased in the CI group compared with controls (p = 0.033). No differences in the volume density of extracellular matrix or smooth muscle cells were found between the two groups. Fibers not oriented in the plane of sectioning were increased in CI patients compared with controls.</p> <p>Conclusions</p> <p>Cervical insufficiency does not appear to be associated with a constitutionally low collagen concentration or collagen of inferior mechanical quality. Furthermore, the hypothesis that a "muscular cervix" with an abundance of smooth muscle cells contributes to the development of cervical insufficiency is not supported by the present study.</p
    corecore